Alle Kinder sind von Dinos, Fossilien und Fußspuren fasziniert, weil sie vergangene Zeiten heraufbeschwören. Sobald die Kleinen hören, dass dieser Fußabdruck vor über 125 Millionen Jahren entstanden ist und von einem Dinosaurier stammt, werden sie sofort ihren Fuß in den großen Abdruck stellen. Hier beginnt eine imaginäre Reise zu den Urzeit-Riesen – die vor langer Zeit zum ersten Mal den goldenen Sand von Salema betreten haben.
Im Jahr 2001 wurden in Salema mehrere Dinosaurierspuren entdeckt, die Besucher aus der ganzen Welt anlocken, um in den Fußspuren der Urzeitriesen zu wandeln. Die Algarve verfügt über einen gut erhaltenen Fossilienbestand, mit Seeigeln und anderen Meerestieren, die man leicht an den Klippen findet. Aber der Gedanke an Dinos beflügelt wohl die Fantasie weit mehr als Muscheln in den Felsen.
Die Dino-Fußspuren sind nicht schwer zu finden und man kann ihnen einige Meter weit folgen. Aufgrund ihrer Größe und Form geht man davon aus, dass sie zur Art des Ornithopod gehörten, einem pflanzenfressenden Zweibeiner. Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Vogelfuß". Und so zeigen die Abdrücke einen Dreizehenfuß ohne Krallen.
Die erhaltenen Fußabdrücke deuten darauf hin, dass das Felsplateau ursprünglich der schlammig-sandige Boden einer Lagune war. Genauer handelt es sich vermutlich um einen Iguanodon, der zur Familie der Ornithopoden gehört: ein großer Dinosaurier, der bis zu zwölf Meter lang und über dreieinhalb Tonnen schwer sein konnte.
Den Abdrücken zufolge lief er vermutlich auf seinen beiden Hinterbeinen und nutzte die mit Stacheln besetzten Klauen der Vorderbeine für seine Verteidigung vor größeren Raubtieren. Er stand oder watete an dieser Stelle durchs Wasser, vielleicht, um einen Happen zu essen...

Wenn Sie sich weiter auf Spurensuche begeben und sich mit den Einheimischen in den nahegelegenen Restaurants unterhalten, werden sie sehen und erfahren, dass es an den Klippen, Felsen und Stränden der Küste um Salema noch viele weitere Fossilien zu finden gibt!
Vor 125 Millionen Jahren muss Salema Teil einer kleineren Insel gewesen sein. Der Großteil des heutigen Europas lag vollständig unter Wasser und das Klima war wesentlich wärmer. Es ist interessant zu wissen, dass Salema auch damals schon belebt war. Heute ist es der ideale Ort, um mit Kindern jedes Alters auf die Suche nach Relikten einer vergangenen Zeit zu gehen, als die Welt noch ganz anders aussah.